Das Fastnachtmuseum im Torwärterhaus...
Mit dem Fastnachtsmuseum Fasenickl, das im vollständig renovierten Torwärterhaus untergebracht ist, dessen älteste Bausubstanz aus dem Mittelalter stammt, ist es dem Kulturverein "Die Fasenickl" gelungen, ein museales Kleinod zu schaffen.
Der Kulturverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, einmal die noch existierenden historischen Gewänder zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zum anderen den Brauch des Fasenickllaufens auch außerhalb der Fastnachtszeit darzustellen.
Was ist der Fasenickl?
Wo liegen die Ursprünge des Brauchs?
Wie wird das Kostüm hergestellt?
Zur Erhaltung des Brauchtums in seiner ursprünglichen Form ist es notwendig einige Regularien festzulegen, die sowohl auf den Recherchen zum Fasenickl-Buch von Otmar Heinz, als auch auf den vorhandenen historischen Ausstellungsstücken basieren.
Der Fasenickl als solcher ist nie ein Einzelgänger, sondern entfaltet sich erst in der Gruppe. Die Fasenicklkostüme unterscheiden sich hierbei individuell lediglich in der Gestaltung der Maske, der Farbe der Wollborte, des Spiegelstoffes/Samt und dem Rückenemblem.
Über den nachfolgenden Button gelingt man zur Richtlinie. Für Fragen steht unser Oberfasenickl gern zur Verfügung.

Öffnungszeiten:
Mitte Mai bis Anfang Oktober: Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter (0 84 21) 90 57 16